Samstag + Sonntag Kurse
Kunst am Wochenende - Kurs Information
Unsere Wochenend-Workshops haben sich inzwischen bestens etabliert. Sie bieten eine gute Möglichkeit, sich in einer angenehmen, kreativen Atmosphäre einem Thema intensiv während ein oder zwei Tagen zu widmen.
Getränke (Wasser, Kaffee, Tee) sind immer kostenlos und reichlich vorhanden.
Der Imbiss für die Pause kann oft in der Nähe gekauft, oder selber mitgebracht werden.
Anfang in 2022:
Covid ist noch da, aber wir sind unterwegs mit einem Programm für LA Wochenende Kurse
von März bis Juli. Danke für deine Geduld...
und bitte Renate anrufen wenn du ein Frage hast - 0177-206 05 04, oder 06430 6857.
Wochenende Kurs: Samstag 23. + Sonntag 24. April
:
'Zeichnen … womit? (Stift, Feder, Edding, Pinsel, Kreide, Kohle, usw.?)', mit Anne Rether
Termine: Sa. 23.04, und So. 24.04., von 11.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 70 €, Leitung: Anne Rether
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Anmeldungen oder mehr Information bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder unter 0177 - 206 05 04
Samstag Kurs: 30. April: 'Ölmalerei', mit Beate Sehr
Samstag, 30.04.2022, 11-17h
Wir nähern uns der Vortäuschung von Dreidimensionalität im Bild an, indem wir malerisch eine Bühne erschaffen. Wir kreieren ein modernes Trompe-l'oeil durch den Einsatz von Licht, Schatten und Perspektive.
Kosten: 35 €, plus Materialkosten, Leitung: Beate Sehr
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Mehr Info und Anmeldung? Beate.sehr (at) online.de oder 0177 206 05 04
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Samstag Kurs: 07. Mai: Porträtzeichnen ganz einfach, spielerisch und mit lockerer Hand
Samstag, 07.05.2022, 11-17h.
Material: Bleistift B3 oder 4, Feinliner unterschiedlicher Strichstärke, Fasermaler, Aquarellfarben, wasservermalbare Buntstifte, wasservermalbare Pastellkreiden, Malblock möglichst 200 g, Pinsel..
Kosten: 35 €, Leitung: Margit Dries
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Mehr Info und Anmeldung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0177 206 05 04
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Wochenende Kurs: Samstag 14. + Sonntag 15. Mai
:
Figürliches Zeichnen „in Bewegung“ (mit Modell) mit Anne Rether
Bitte mitbringen: Papier (mind. DIN A3), Stifte, Kohle, u.a.
Termine: Sa. 14.05, und So. 15.05., von 11.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 70 € (plus Modellkosten), Leitung: Anne Rether
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Anmeldungen oder mehr Information bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder unter 0177 - 206 05 04.
Samstag Kurs: 21. Mai: Skizzenbuchspaziergang an der Lahn und in Limburg
Samstag, 21.05.2022, 11-17h Treffpunkt: 11 Uhr an der Obermühle.
Material: Skizzenbuch oder Block ca. Din A 5 oder auch kleiner, Bleistift B3 oder 4, Feinliner, Aquarellstifte, kleiner Reiseaquarellkasten, Wasserreisepinsel oder Pinsel und Wassergefäß, Papiertücher, kleiner Hocker oder Sitzunterlage, Verpflegung
Kosten: 35 €, Leitung: Margit Dries
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Mehr Info und Anmeldung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0177 206 05 04
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 8 begrenzt.
Donnerstag Kurs: 26. Mai: „Wenn ich eine Farbe wäre… ein Selbstbildnis“
Donnerstag, 26.05.2022, 11-17h
In diesem Workshop geht es darum, sich selbst wahrzunehmen, von innen heraus. Denn das Selbstporträt geht weit über das Abbilden dessen, was man im Spiegel sieht, hinaus. Es ist Teil der Sprache, die Maler benutzen.
Kosten: 35 €, plus Materialkosten, Leitung: Riitta Soini
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Mehr Info und Anmeldung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0177 206 05 04
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Samstag + Sonntag 28. + 29. Mai: Keramikkurs "Pferde" mit Margret Döring
Sa. + So. 28. + 29.05.2022, 11-16h
Am Samstag wird zunächst der Paperclay (eine Papier–Tonmischung) hergestellt und dann mit den Teilen für die Skulpturen, die wir herstellen wollen, begonnen. Am Sonntag werden die Arbeiten zusammengebaut.
Mitzubringen ist nichts außer guter Laune, Kreativität und vielleicht Bilder von dem was ihr machen wollt.
Kosten: Kursgebühr 70 € plus Klein-Gebühr für den 1.Brand, (Materialkosten je nach Verbrauch).
Rakubrand für die Pferde und Nanas ist an 18. Jun. Vor dem Rakubrennen müssen die Teile noch glasiert werden. (Kursgebühr: 40 €)
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Mehr Info und Anmeldung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0177 206 05 04
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Samstag + Sonntag 11. + 12. Juni: Keramikkurs "Nanas" mit Margret Döring
Sa. + So. 11. + 12.06.2022, 11-16h
Am Samstag wird zunächst der Paperclay (eine Papier–Tonmischung) hergestellt und dann mit den Teilen für die Skulpturen, die wir herstellen wollen, begonnen. Am Sonntag werden die Arbeiten zusammengebaut.
Mitzubringen ist nichts außer guter Laune, Kreativität und vielleicht Bilder von dem was ihr machen wollt.
Kosten: Kursgebühr 70 € plus Klein-Gebühr für den 1.Brand, (Materialkosten je nach Verbrauch).
Rakubrand für die Pferde und Nanas ist an 18. Jun. Vor dem Rakubrennen müssen die Teile noch glasiert werden. (Kursgebühr: 40 €)
Ort: LA Kunstzentrum, Schaumburgerstr.17A in Limburg
Mehr Info und Anmeldung? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0177 206 05 04
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt.
Sommer- und Herbstkurse in Laurenburg-an-der-Lahn.
Ort: `Hauptstr. 28, 56379 Laurenburg.
Im schönen Ort Laurenburg hat der Kunstverein Lahn Artists eine Möglichkeit gefunden, seine Ideen und Ambitionen rund um das Thema „Kunst und Natur“ mit Leben zu erfüllen. Das Haus an der Hauptstr.28 bietet mit seinem Atelier und dem direkt an der Lahn gelegenen Garten vielfältige Möglichkeiten, der Verbindung von Kunst und Natur praktisch zu erforschen. Zeichnen und Malen nach der Natur, das Herstellen von Pflanzenfarben, das Arbeiten mit Pigmenten und die Skizzenblockwanderung stehen neben weiteren Themen von Mai bis Oktober auf dem Kursprogramm. An 1-3 Tagen, je nach Kursdauer, stehen den Teilnehmenden das Atelier und der Garten zur Verfügung und im Haus gibt es bis zu 6 Übernachtungsmöglichkeitennfahrt.
Anfahrt: Es gibt nur wenige Parkplätze im Ort - am besten parken Sie am Bahnhof.
Wenn Sie mit dem Zug kommen oder am Bahnhof parken, laufen Sie über die Brücke und dann etwa 5 Minuten am Lahnufer entlang (vorbei am Imbiss, bis zum Schild „Lahn Artists“) - dann folgen Sie den Pfeilen durch das blaue Gartentor. Oder, Sie nehmen die Hauptstr., bis Nr. 28 (das LA Atelier und Kursraum).
24. + 25.06.: "Knospen und Blüten", wachsen aus der Erde vom Dunkeln ins Licht.
Skizzen und Malerei, Studien im Garten und freie Umseltzung auf Leinwand...mit Renate Kuby...
In kleinen Farbstudien nähern wir uns zunächst einer Pflanze und erkunden ihre Farben und Formen. Im eingewachsenen Garten bieten sich hierzu reichlich Gelegenheiten. Im freien Farbauftrag entwickeln wir danach die Farbstimmung auf der Leinwand und setzen dann unser erarbeitetes Motiv um oder erfinden im Malprozess ein neues Motiv. Dabei lernen wir verschiedene Farbmischungen kennen und das Zusammenwirken von flüssigen und pastosen Acrylfarben mit Pinseln und Spachteln.
Bei gutem Wetter kann im Freien gearbeitet werden, es steht aber auch ein geräumiges Atelier zur Verfügung. Materialkosten ca. 5 Euro (je nach Verbrauch), bitte Leinwände selber mitbringen..
22. + 23.07.: "Malen im Freien", "Malerische Erkundungen im Garten zwischen Beobachtungen und Abstraktion", mit Klaus Werner...
Bildträger freigestellt, auf Wunsch Leinwand
Arbeiten auf Papier, kleine bis mittlere Formate, Aquarellfarben, Temperafarben, Acrylfarben, deckend und lasierend, Buntstifte, Bleistifte, Kreiden… Wir gehen von Studien im Garten aus, unterstützen können uns Handyfotos, die wir vor Ort machen. Wir arbeiten direkt vor dem Motiv oder innen an Tischen.
Anhand von Anregungen aus der Kunst und technischen Hinweisen und Tipps kommen wir zu unseren Bildfindungen.
16. + 17. 09.: "Malen mit Pflanzenfarben" mit Kathrin Mock
In diesem Kurs stellen wir aus Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln unsere eigenen Farben her und wenden sie an. Pflanzenfarben haben in Handwerk und Kunst eine Jahrtausende alte Tradition und eine ganz eigene Ausdruckskraft.
Wir erkennen in ihnen den großen Reichtum der Natur und lassen uns gestalterisch und malerisch von ihnen inspirieren.
Mitbringen: Kittel, kleines Küchenmesser, Pinsel, ein paar kleine Gläschen, Schalen oder Becher.
08. + 09. 10.; "Collage" mit Yvonne Pfeiffer.
Die Collage, jeder kennt sie z. B. aus der Plakatwerbung als Fotocollage oder hat sich sogar schon einmal selbst eine angefertigt.
Hinter dem Begriff Collage verbirgt sich das französische Verb für kleben. Es ist eine junge Kunstrichtung, die ihren Durchbruch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte.
Bei der Collagenarbeit werden gestalterische Elemente aus ihrem eigentlichen Umfeld herausgenommen und mit andern Materialien, die sie neu in Szene setzen oder die scheinbar in keinem Zusammenhang zu ihnen stehen, kombiniert.
Es entsteht ein neues Kunstwerk, das wir mit einzelnen Fragmenten aus dem persönlichen Umfeld wie Fotos, Buchseiten, Notizzetteln, Bildern, die nicht unbedingt persönlich sind, sondern uns einfach nur gefallen, Stoffen, schönen Papieren, Kopien und allem, was man liebt, zu einem ganz persönlichen Erinnerungsstück gestalten können. Es wird eine neue Oberfläche geschaffen.
Durch die zusätzliche Anwendung verschiedener Techniken wie Schreiben, Drucken, Malen usw. werden kleine Kunstwerke aufgebaut und können wahlweise in einem Falt – oder – Zickzackbuch,/Leporello oder auf einer Leinwand/Malpappe festgehalten werden.
Materialkosten: 18,00 €
Mehr Information zu den Kursen kommt, oder Renate Kuby fragen: 0177-206-05-04 oder info (@) RenateKuby.de